ÖVLSB Fortbildung

MOWE Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart:   Webinar via Zoom
Kosten pro Termin:    50,-  Euro* (Nicht-Mitglieder)
                                      25,- Euro* (Mitglieder des ÖVLSB)
* USt-befreit

Anmeldung unter office@övlsb.at (Zoom-link wird nach Zahlungseingang der TN-Gebühr zugeschickt)

Diese Veranstaltung ist für LSB anrechenbar als gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung.


Stornobedingungen MOWE-Fortbildungen: bei Stornierung der Buchung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50% der TN-Kosten, ab 2 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 100% der TN-Kosten

Mindestteilnehmer:innenanzahl: 12 TN
Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer MindestteilnehmerInnenzahl ab.
Im Falle von Nichterreichen der Mindestteilnehmer:innenanzahl behält sich der Veranstalter vor, die Veranstaltung 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn abzusagen.

MOnatliches WEbinar

Image

Termine:

  • 27.02.2025 "Verlust und Trauer im Coaching"

    Die Formen von Verlust sind vielfältig und Trauer nicht nur eine Reaktion auf Todesfälle. Mit trauernden Menschen zu arbeiten ist anderen Coaching- und Beratungsprozessen in vielen Aspekten ähnlich und trotzdem im Detail speziell.

    Ziel dieses Workshops ist es, das eigene Bewusstsein für die Vielfalt an Verlusten zu schärfen, die Symptome von Trauer bei Klient*innen erkennen und darauf professionell re-agieren zu können.

    Von und mit Trauerexperten und Kollege Andreas Rettenbacher

  • 13.03.2025 "Vater sein ist kein Selbstläufer - Wie beraten wir richtig?"

    Väter reden nicht! Väter brauchen keine Beratung!
    Muss man mit ihnen anders arbeiten als mit Müttern?

    In diesem Workshop nehmen wir gängige Annahmen auseinander und fragen:
    Was beschäftigt Väter wirklich? Was bedeutet Männlichkeit heute? Eine Einladung zum Hinterfragen, Diskutieren und Verstehen.

    Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Beratungskompetenzen im Umgang mit Vätern vertiefen möchten.

    Von und mit Experten und Kollege Philipp Burger

  • 25.03.2025 "Die Befähigungsprüfung für psychosoziale Beratung: unnötig, dringend notwendig, kaum zu schaffen, ein Spaziergang - oder doch ganz was anderes?"

    Entlang der genannten Quadranten gibt es unzählige Gerüchte, die sich rund um die Befähigungsprüfung für psychosoziale Beratung rankengleich gebildet haben. Höchste Zeit, mal hinter den Nebel der Gerüchte zu blicken: um was geht´s, wie läuft sie ab und was kann der Mehrwert auch für uns erfahrene LSB sein?

    Hans-Jürgen Gaugl begleitet durch einen spannenden Abend und gibt Einblicke aus seinen eigenen Erfahrungen zu allen hier relevanten Perspektiven. Als Grundlage für einen eigenen profunden Umgang mit der Frage: will ich sie machen?

    Von und mit Jurist und Kollege Hans-Jürgen Gaugl

    Anmerkung: dieses MoWe ist als Informationsveranstaltung und nicht als Fortbildung gewertet

  • 29.04.2025 "Dein Praxisraum als Werkezeug"

    Hast du schon einmal bemerkt, welches Potenzial dein Beratungsraumm für den Prozess deiner Klient*innen bereithält? In meinem Workshop lade ich dich ein, neue Möglichkeiten zu entdecken, wie du den Raum gezielt in deine Arbeit einbinden kannst, um Veränderungsprozesse zu bereichern.

    Durch den bewussten Einsatz von Bewegung und räumlicher Anordnung kann der Raum neue Impulse setzen und dazu beitragen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Körperliche Bewegung kann dabei unterstützen, innere Prozesse sichtbar zu machen und erlebbar zu gestalten.

    Methoden für dich und deine Klient*innen passend sind, erarbeiten wir praxisnah und mit systemischem Blick.

    Was dich erwartet:
    • Der Raum als aktives Element in der Beratung
    • Praktische Methoden wie Bodenanker und Zeitlinien
    • Glaubenssätze sichtbar machen und neu verankern
    • Arbeiten mit Stühlen als InterventionstechnikWorkshops ist es, das eigene Bewusstsein für die Vielfalt an Verlusten zu schärfen, die Symptome von Trauer bei Klient*innen erkennen und darauf professionell re-agieren zu können.

    Von und mit Kollegin Sandra Kremmel

Kontakt

ÖVLSB

Österreichischer Verband der Lebens- und SozialberaterInnen

Büroanschrift:
Redtenbachergasse 73/9
1160 Wien

+43 660 952 46 58

office@övlsb.at

office@oevlsb.at

Kontaktformular

Bankverbindung:
IBAN: AT57 2011 1843 7492 0100
Kontoinhaber: OEVLSB Oesterreichische Vereinigung der Lebens- und SozialberaterInnen

 

Offenes Ohr

Impressum und Datenschutz

Unser Impressum finden Sie hier.
Unsere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.

OVLSB Logo weiss transp1